Speaker und Vortragsredner bei Virtuellen Events
Christoph Rummel begeistert als Jongleur und Impulsgeber bei online Events.
Das Jonglieren ist eine hervorragende Metapher für die Arbeits- und Wirtschaftswelt und sorgt auch virtuell am Bildschirm für Abwechslung und Inspiration!
Christoph nutzt seine Expertise als Jongleur, um abstrakte Themen lebhaft und anschaulich darzustellen. Egal, ob Komplexität, New Work oder die Themen Ihrer Veranstaltung!
Redner mit Inspiration und Show
Das Jonglieren bietet lebhafte Anregungen und eine ungewohnte Perspektive für die Herausforderungen von Organisationen.
Christoph begeistert auch online mit Showeinlagen, Impulsen und Kurz-Vortrag bei Tagungen, Mitarbeiterevents, Kongressen, etc. Er lässt seine Jonglierbälle sprechen und illustriert die digitale Transformation, Selbstorganisation oder fasst andere Themen niveauvoll zusammen!
Egal, ob virtuelle Großveranstaltung oder kleines Zoom-Meeting – die Teilnehmenden werden den Auftritt erfreut genießen!
Interaktion und Auflockerung bei virtuellen Events
Christoph bekämpft die „Bildschirm-Müdigkeit“ und lädt die Teilnehmenden ein, aktiv zu werden und vom Kopf in den Körper zu kommen!
Kurze und einfache Jonglierübungen versprechen Bewegung, Wissenstransfer und Lernerfahrung! Abstrakte Themen werden greifbar und die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden steigt für den weiteren Verlauf der Veranstaltung.
Möglich ist es auch, Jonglierbälle für einen Jongliercrashkurs vorab zu verschicken.
Online Events und digitale Veranstaltungen bereichern
Online Veranstaltungen müssen nicht immer im tristen „Home Office Look“ stattfinden.
Christoph Rummel gestaltet seinen Auftritt entweder professionell aus seinem Home-Studio oder er kommt in Ihre Location.
Als Jongleur und Vortragsredner bereichert er online Events und virtuelle Veranstaltungen mit der Kunst der Jonglage. Auch remote lässt sich ein Auftritt ansprechend gestalten. Damit bleiben auch digitale Events in Erinnerung!
INhalte & MEtaphern
„Viele Bälle in der Luft halten“ oder „sich die Bälle zuwerfen“ – neben bekannten Redewendungen finden sich im Jonglieren viele weitere Analogien und Metaphern.
Informationstheorie & Neurowissenschaft
Nicht nur der Begründer der Informationstheorie hat sich leidenschaftlich mit dem Jonglieren beschäftigt, auch die Gehirnwissenschaft hat festgestellt, dass sich bestimmte Bereiche im Gehirn durch das Jonglieren vergrößern! Infos dazu z.B. hier.
Erleben & Begreifen
Jonglierkunst, Comedy, Lichtjonglage, Inspiration, Bewegung und Interaktion versprechen hochklassige Programmpunkte.
häufige fragen zu einem auftritt
Hier ein Auszug aus den FAQ.
(Alle weiteren Antworten finden Sie HIER).
Nicht alles, was auf der Bühne funktioniert lässt sich 1:1 vor der Kamera zeigen oder wirkt am Bildschirm für die Zuschauenden. Daher sind virtuelle Auftritte oft kürzer gehalten.
Andererseits sind bieten virtuelle Auftritte auch viele Möglichkeiten, wie Videoschnitt, Szenenwechsel etc., die sich auf einer Bühne nicht so einfach umsetzten lassen und die einen digitalen Auftritt erlebnisreich werden lassen.
Zu unterscheiden ist auch, ob die Veranstaltung „in Eigenregie“ über eine Plattform wie Zoom durchgeführt wird oder mit einem professionellen Technik/Konferenzdienstleister abgewickelt wird.
Ein Jongliercrashkurs lässt sich ab einer bestimmten Publikumsgröße ggf. online besser durchführen als in einem Saal.
Da sich das Jonglieren durch visuelle Vielfalt und Bewegung auszeichnet, ist es natürlich wichtig, dass das Bild möglichst störungs- und latenzfrei dargestellt wird.
Wird die Veranstaltung über eine Plattform wie Zoom, Teams, Webex durchgeführt liegt vieles am Datenverkehr auf der Plattform oder auch an den Vorgaben des jeweiligen Anbieters. Ich habe den Eindruck, dass es Anbieter gibt, bei denen das Bild grundsätzlich hochwertiger übertragen wird, als bei anderen Anbietern. Gerne berate ich Sie dazu.
Ggf. besteht auch die Möglichkeit, dass ich meinen Auftritt über einen externen Streaming-Anbieter zeige, um unabhängig, von der Konferenzplattform zu sein.
Wenn Sie Ihre Veranstaltung von einem technischen Dienstleister betreuen bzw. streamen lassen und ggf. auch ein eigenes Konferenzsystem nutzen, wird die Bildqualität normalerweise ausreichend sein.
Ich bringe auf jeden Fall Abwechslung, Anregung und Bewegung in Ihre Konferenz (vor allem natürlich, wenn sich dort sonst nur die jeweils gleichen Menschen begegnen).
Die ansprechende Wirkung eines kleinen Studios, Live-Jonglage bei einer virtuellen Konferenz und die Einladung in Bewegung zu kommen – all das wird von den Teilnehmenden dankbar wahrgenommen.
Möglich ist ein Auftritt von ca. 15 – 45 Min., am Stück oder in mehreren Blöcken.
Ist Ihre Konferenz so gestaltet, dass verschiedene andere Redner jeweils 20 – 30 Min. präsentieren, empfiehlt es sich eher, dass ich 2-3 kürzere Einheiten beitrage. Damit wird die Struktur der Veranstaltung weniger monoton.
Ich arbeite außerdem an Ideen, wie sich virtuelle Meetings, die über Plattformen wie zoom etc. organisiert sind, mit weiteren originellen Elementen auflockern lassen – fragen Sie gerne an!
Worauf warten Sie?
Lassen Sie uns gemeinsam gucken, wie wir Ihre Veranstaltung unvergesslich machen können.